Elektrostatische Aufladung kann durch Materialtrennung oder durch äußere Einflüsse passieren.
Schon die geringste elektrostatische Entladung kann die sensible Elektronik wie integrierte Schaltkreise, FET, SMD etc. zerstören.
Elektrostatische Aufladungen sind Oberflächenphänomene. Sie entstehen dadurch wenn Oberflächen sich aneinander reiben. Je stärker die Reibung ist, desto größer ist die elektrostatische Aufladung.
Der Hauptgrund der Elektronenübertragung liegt in der Atomstruktur der Materialien. Sobald zwei Oberflächen in Kontakt geraten, werden Elektronen von einem Material zum anderen übertragen. Die Größe und die Polarität der Ladung kann in der triboelektrischen Reihe gefunden werden.